Broschüre jetzt herunterladen!​

Unsere Broschüre gibt euch einen Überblick über die Highlights und Programmpunkte dieses einzigartigen Events. Freut euch auf spannende Einblicke und unvergessliche musikalische Momente.

Jetzt entdecken und bestens informiert sein! 🚒🎺


Broschüre herunterladen:
Broschüre Seite 1 & 2

Wertungsspielen am Freitag den 04. April 2025

Nachwuchsorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst

Samstag, 18:10 Uhr - Aula der Realschule

Das Nachwuchsorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst ist ein aus zwei Teilorchestern projektbezogen zusammengesetztes Orchester. Es besteht aus dem Jugendorchester (für Anfänger*innen bis zu einem Alter von 20 Jahren) und dem Erwachsenenorchester (für Anfänger*innen ab 20 Jahren). Das Jugendorchester existiert in verschiedenen Formen seit den 1990er Jahren und spielt seit den 2010er Jahren als eigenständiges Orchester. 2013 und 2019 nahm es bereits an den Landeswertungsspielen teil. Das Erwachsenenorchester wurde im Jahr 2023 gegründet und spielte im letzten Jahr die ersten Auftritte. Für das Landeswertungsspielen 2025 vereinen sich beide Orchester unter der Leitung von Dr. Daniel Keppeler.

Hauptorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst

Samstag, 18:30 Uhr - Aula der Realschule

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst wurde 1921 von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gegründet. Seitdem hat sie sich zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt entwickelt. Im Zentrum des jährlichen Spielplans stehen städtische Veranstaltungen, Feuerwehrfeste, Schützenfeste oder kirchlichen Anlässe. Durch ihre zahlreichen Auftritte über die Stadtgrenzen hinaus repräsentiert die Feuerwehrkapelle Sendenhorst ihre Heimatstadt. Insbesondere regelmäßige Auftritte bei Landes- und Bundeswertungsspiele tragen zur musikalischen Weiterentwicklung des Orchesters bei. Neben der traditionellen Blasmusik umfasst das Repertoire auch moderne Stücke, wodurch das Orchester ein breites Publikum anspricht. Besonders wichtig ist auch die Nachwuchsförderung:
– Junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker haben die Möglichkeit, ihre musikalischen
– Fähigkeiten zu entwickeln und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden. Musikalischer

Leiter des Orchesters ist seit 2019 Kevin Linnemann

Wertungsspielen am Samstag den 05. April 2025

Um 10:00 Uhr beginnt der Festumzug vom Rathausplatz Sendenhorst zum Festzelt.

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Heggen e.V.

Samstag, 11:00 Uhr - Aula der Realschule

Der Musikzug Heggen wurde 1897 gegründet. Mathias Pfläging ist Dirigent des rund 45 köpfigen Stammorchesters. Insgesamt hat der Verein rund 70 Mitglieder. Zu den musikalischen Highlights im Vereinsjahr zählen zwei Konzerte im Frühjahr und zu Weihnachten im Heimatort Heggen. Der Verein ist besonders stolz eine Vielzahl von Multinstrumentalisten in den Reihen zu haben. Dadurch ist das Orchester sehr flexibel aufgestellt. Ebenfalls stolz ist der Musikzug auf einen konstanten und begeisterten musikalischen Nachwuchs.

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Vreden

Samstag, 12:00 Uhr - Aula der Realschule

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Vreden ist ein ca. 65 Personen starkes Orchester aus dem westlichen Münsterland, das bereits im Jahr 1894 gegründet wurde. Zusammen mit unserer musikalischen Leitung Cajus Weinitschke haben wir in den letzten Jahren unser musikalisches Repertoire in die verschiedensten Bereiche der Musik erweitert. Über das gesamte Jahr hinweg ist der Musikzug bei unterschiedlichen Veranstaltungen zu finden. So ist der Musikzug einerseits auf diversen Schützenfesten vertreten, veranstaltet aber auch selber eigene Konzerte. Dabei stechen insbesondere das Frühjahrskonzert und KlangAkzent hervor. Bei dem Frühjahrskonzert handelt es sich um ein Konzert, bei dem die gesamte Breite des musikalischen Repertoires über Märsche hin zu Filmmusik zu klassischer Musik gezeigt wird. KlangAkzent ist ein neues Konzertformat, das in diesem Jahr zum zweiten Mal veranstaltet wird. Der Musikzug bietet dabei an einem Sommerabend Musik aus den Bereichen Rock und Pop. Anschließend wird der Abend durch eine Brassband abgerundet. Zusätzlich zum Hauptorchester des Musikzuges wird eine Aufbaustufe mit ca. 35 Personen und ein Jugendblasorchester mit ca. 40 Personen angeboten, damit Kinder und Jugendliche erste Einblicke in die Musik gewinnen können.

Feuerwehrorchester Radevormwald

Samstag, 13:00 Uhr - Aula der Realschule

Uns, das Feuerwehrorchester Radevormwald, gibt es seit 1891 und wir freuen uns, unter der Leitung von Jan-Philipp Arendt an den Wertungsspielen teilzunehmen. Nach der Corona-Krise und nach einigen Wechsel sowohl in den Musikerreihen, als auch beim Dirigenten, sind wir im Wiederaufbau. Aktuell haben wir xx aktive Musiker im Hauptorchester und xx im Kinder- und Jugendorchester. Wir machen jedes Jahr zwei Hauptkonzerte: ein Neujahrs- oder Frühjahrskonzert und ein Herbstkonzert. Außerdem treten wir, wenn gewünscht, auf Feuerwehrfesten oder Schützenfeste in unserer Nähe auf. Besonders stolz sind wir auf unsere Musiker, die neben ihrer Schule und Arbeit sich Zeit nehmen und mit uns Musik machen. Wir vereinen jung und alt und bilden eine starke Gemeinschaft.

Feuerwehr Tambourkorps Soest-Mitte

Samstag, 15:30 Uhr - Aula der Realschule

Soest wird häufig als die heimliche Hauptstadt Westfalens bezeichnet und besticht mit seiner mittelalterlichen Altstadt, in der es viele Fachwerkhäuser, enge Gassen, schmucke Kirchen und eine Stadtumwallung zu bewundern gibt. Das Feuerwehr Tambourkorps Soest-Mitte ist eines von vier Spielleutekorps in der Feuerwehrmusik Soest. Nach archivarischen Forschungsergebnissen trat ein Tambourkorps der Freiwilligen Feuerwehr Soest im Jahre 1887 an, um einen Fackelzug anlässlich des Geburtstags des Deutschen Kaisers Wilhelm I. musikalisch zu untermalen. Dieses Jahr wird als Gründungsjahr geführt. Derzeit musizieren 25 aktive Mitglieder im Tambourkorps. Der musikalische Leiter und Stabführer ist seit 1994 Andre Hänsch. Neben den Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr machen insbesondere die traditionellen Schützenfeste den Hauptteil der jährlichen Auftritte aus. Darüber hinaus werden sowohl regelmäßig Konzerte mit wechselndem Programm durchgeführt als auch an Wertungsspielen und Wettstreiten teilgenommen. Beim Landeswertungsspielen des Verbands der Feuerwehren (VdF) in Haltern am See im Jahre 2019 errangen die Spielleute für das Bühnenspiel eine Bronze- und für das Straßenspiel eine Silbermedaille. Mit besonderem Stolz erfreut die Feuewehrspielleute aus Soest aktuell, im Januar dieses Jahres mit dem Heimatpreis, den das Land NRW fördert, ausgezeichnet worden zu sein.

Spielmannszug “Glück Auf“ Feuerwehr Essen

Samstag, 16:30 Uhr - Aula der Realschule

Der Spielmannszug “Glück Auf“ Feuerwehr Essen wurde am 01.02.1953 noch durch die IG Bergbau gegründet und hat sich in den 1970 Jahren der Feuerwehr Essen angeschlossen. Er wir zur Zeit vom Stabführer Oliver Gapp und vom Dirigenten Patrik Wirth, dem auch die musikalische Gesamtleitung obliegt, geleitet. Der Spielmannszug vertritt mit seinen ca 30-35 Musikern die Feuerwehr Essen Bundesweit bei Umzügen, Konzerten und Wertungsspielen. Dieses Jahr treten sie auf der Deutschen Meisterschaft der Spielleute beim Bundesmusikfest in Ulm und Neu-Ulm sowie heute beim Wertungsspielen beim Tag der Feuerwehrmusik hier in Sendenhorst auf. Sie präsentieren die Werke aus der Feder von ihrem Dirigenten Patrik Wirth: Glück Auf! Bergbau Sinfonie und als Projekt gefördert durch den Landesmusikrat NRW e.V. mit der heutigen Uraufgeführung: Der Rattenfänger von Hameln

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ennest

Samstag, 17:30 Uhr - Aula der Realschule

Der „Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ennest“ aus Ennest bei Attendorn im Sauerland wurde 1948 gegründet und steht seit nunmehr 31 Jahren unter der musikalischen Leitung von Ingo Samp. Neben den regulären Auftritten bei verschiedenen Festen hat der Musikzug sich vor allem durch seine außergewöhnlichen Konzerte mit internationalen Solisten und Dirigenten sowie mehreren erfolgreichen Teilnahmen an Wertungsspielen und Wettbewerben überregional einen Namen gemacht. Die langfristig erfolgreiche musikalische Arbeit des knapp 120 Mitglieder zählenden Vereins wird durch eine professionelle Jugendausbildung mit zwei Nachwuchsorchestern gesichert, in welchen eine altersgerechte Ausbildung an diversen Instrumenten sowie das gemeinsame Musizieren und der Spaß im Verein im Mittelpunkt stehen. Komplettiert wird das musikalische Angebot durch die Tanzmusik „Die Nachtschicht“, welche auf Festen, Privatfeiern und eigenen Konzerten überregional für beste Live-Musik zu jedem Anlass sorgt.